SABINE JELINEK

TRANSFIGURATION 2003-2010

Die Fotografien und Videoarbeiten Sabine Jelineks erweisen sich wiederholt als ein komplexes Modell von erweiterten Selbstporträts, die den eigenen Körper, persönliche Lebens- und Ortserfahrungen, die Rolle als Künstlerin sowie spezielle Erlebnisse und Wahrnehmungen reflektieren. Mehrere ihrer fotografischen Serien entstehen über längere Zeiträume bzw. fassen immer wiederkehrende Bildsituationen zusammen. Dazu gehören etwa Ausblicke aus Ateliers in unterschiedlichen Städten und zu verschiedenen Jahreszeiten oder der Umstand, dass Jelinek seit ihrer Kindheit mit dem plötzlichen Auftreten von Nasenbluten konfrontiert ist. Die Fotoarbeit „Transfiguration“ vermittelt diese konkrete Situation in Form eines Selbstporträts mit Kamera, die in der Frontalansicht der Künstlerin fast ausnahmslos als apparatives Auge funktioniert. Die wechselnden Modelle der Fotoapparate belegen wie die einzelnen Bildtitel, die sich zumeist auf die Farbe der Kleidung („Gelbblutig“, „Rosablutig“, Braunblutig“) bzw. den Ort der Aufnahme („Romblutig“, „Wienblutig“) beziehen, die Zufälligkeit und Authentizität der seit 2003 festgehaltenen Momente. Für die Serie wählte Jelinek den Gesamttitel „Transfiguration“, der in seiner ursprünglichen Wortbedeutung, „Verklärtheit“, „Verklärung“, Verzückung“ sowie als der kunsthistorische Begriff zur Beschreibung von Personen in Ekstase zum Tragen kommt. Mit diesen Augenblicken höchster Hingabe assoziiert Sabine Jelinek einen persönlichen Zustand speziellen Aufnahmevermögens und den Gedanken an die Endlichkeit des eigenen Körpers. Damit repräsentiert „Transfiguration“ eine Selbstbegegnung, die eine konkrete Verletzlichkeit in einem Akt performativer Einsamkeit und in einem selbstreflexiven Spiegel der Fotografie beschreibt.

Martin Hochleitner

 

Sabine Jelinek’s photographs and video works prove repeatedly to be a complex model of extended self-portraits reflecting her own body, personal experiences of life and places, her role as an artist as well as specific experiences and perceptions. Several of her photographic series have been created over long periods of time or summarise recurring picture situations. Among these are, for example, views out of studios in various cities and at different times of the year or the fact that since her youth Jelinek has been afflicted by sudden nosebleeds. The photographic work „Transfiguration“ conveys this concrete situation in the form of a self-portrait with camera functioning in the front view of the artist almost exclusively as machine eye. The changing models oft the cameras prove, as the various picture titles referring mostly to the colour oft he clothes („yellow-bloody“, „pink-bloody“, „brown-bloody“) or the place of the reproduction („Rome-bloody“, „Vienna-bloody“), the casualness and authenticity of the moments recorded since 2003. For the series, Jelinek chose the overall title „Transfiguration“, which is in its original meaning used as „idealization“, „ecstasy“, as well as the art-historical term to describe persons in ecstasy. Sabine Jelinek associates these moments of surrender with a personal state of special capacity and the thought of the finiteness of the individual body. Thus „Transfiguration“ represents a self-encounter describing a concrete vulnerability in an act of performative loneliness and in the self-reflexive mirror of the photograph. 

Martin Hochleitner

-

"Blutig mit weißem Turban" {bloody with white turban}, 2007 / "Braunblutig" {brown-bloody}, 2007 / "Gelbblutig" {yellow-bloody}, 2005 / "Goldblutig" {gold-bloody}, 2008 / "Graublutig" {grey-bloody}, 2006 / "Nacktblutig" {nude-bloody}, 2006 / Pinkblutig" 2008 {pink-bloody} / "Rioblutig" {Rio-bloody}, 2009 / "Rosablutig" {rose-bloody}, 2004 / "Rotblutig" {red-bloody}, 2003 / "Sommerblutig" {summer bloody}, 2010 / "Weissblutig" {white-bloody}, 2005 / "Wienblutig" {Vienna-bloody}, 2007.

C-Prints, gerahmt/framed, each 28 x 21 cm

Exhibition views: Linz Triennale 1.0, Gegenwartskunst in Österreich, Landesgalerie Linz, 2010

Built with Berta